Falls Sie die gesuchte Antwort nicht finden können, kontaktieren Sie uns bitte Kontaktieren Sie uns.
Futter und Wasser: Was frisst und trinkt mein Igel oder Tenrek?
Die Fütterung von Igeln und Tenreks in Gefangenschaft kann überraschend komplex sein. In freier Wildbahn ernähren sich beide Gruppen hauptsächlich von Wirbellosen und kleinen Beutetieren, doch in Gefangenschaft ändert sich das Nahrungsangebot und die Auswahl an geeigneten Futtertieren. Eine ausgewogene Ernährung deckt nicht nur den Grundbedarf an Nährstoffen, sondern sorgt auch für Abwechslung, Beschäftigung und langfristige Gesundheit. Da Igel und Tenreks oft mit Nagetieren verwechselt werden, bieten Halter manchmal ungeeignete Futtermittel (Getreide, Samen oder Nüsse) an, die für insektenfressende Säugetiere ungeeignet sind.
Igelernährung in Gefangenschaft
In Gefangenschaft gehaltene Igel (meistens der Afrikanische Zwergigel) gedeihen mit einer Ernährung, die sich wie folgt zusammensetzt:
- Hochwertiges Insektenfresser- oder Katzenfutter: Viele Halter verwenden getreidefreies, proteinreiches und fettarmes Katzenfutter als Basis. Idealerweise wird, falls verfügbar, ein spezielles Insektenfresser-Pelletfutter verwendet.
- Insekten: Mehlwürmer, Grillen, Schaben, Wachsmottenlarven und Seidenraupen sind hervorragende Proteinquellen und sorgen für Abwechslung im Speiseplan, wenn sie lebend verfüttert werden. Vor der Fütterung sollten sie mit Kalzium angereichert und bestäubt werden.
- Fleisch: Gekochtes mageres Geflügel oder Rindfleisch kann gelegentlich angeboten werden, jedoch nicht als Hauptgericht.
- Obst und Gemüse: In kleinen Mengen unbedenklich. Beispiele: Apfel, Melone, Karotte, Zucchini. Diese sollten nur gelegentlich verzehrt werden, da zu viel pflanzliche Kost Verdauungsbeschwerden verursachen kann.
- Ergänzungsmittel: Kalziumpulver kann Insekten verabreicht werden, um das Kalzium-Phosphor-Verhältnis auszugleichen. Vitaminpräparate können bei einseitiger Ernährung notwendig sein, sollten aber nicht übermäßig verwendet werden.
Zu vermeiden sind Milchprodukte (Igel sind laktoseintolerant), Nüsse und Samen (Erstickungsgefahr und Verdauungsprobleme) sowie stark verarbeitete Lebensmittel.
Tenrek-Ernährung in Gefangenschaft
Tenreks bilden eine weitaus vielfältigere Familie, und ihre Ernährungsbedürfnisse variieren je nach Art. So hat beispielsweise der Kleine Igeltenrek (Echinops telfairi), die am häufigsten in Gefangenschaft gehaltene Art, eine ähnliche Ernährung wie insektenfressende Igel, jedoch mit einigen wichtigen Unterschieden.
- Insekten: Sie bilden den Hauptbestandteil der Nahrung. Mehlwürmer, Grillen, Heuschrecken, Schaben und Regenwürmer sind hervorragende Hauptnahrungsmittel. Wie bei Igeln sind eine Anreicherung des Futters mit Kalziumpräparaten und eine Kalziumbestäubeung unerlässlich.
- Früchte: Viele Tenreks vertragen kleine Mengen an Früchten wie Bananen, Papayas oder Beeren. Diese sollten jedoch nur sparsam verfüttert werden, um Durchfall zu vermeiden.
- Fleisch und Eier: Kleine Mengen gekochtes Geflügel, Eier oder Fisch können die Ernährung ergänzen.
- Pelletfutter: Es gibt kein perfektes kommerzielles Pelletfutter für Tenreks; manche Halter verwenden Insektenfutter oder mischen proteinreiches Katzenfutter mit Insekten.
- Ergänzungsmittel: Kalzium ist für weibliche Tiere während der Zucht und Laktation besonders wichtig.
Im Gegensatz zu Igeln sind Tenreks eher opportunistische Fresser und akzeptieren eine größere Vielfalt an Nahrungsmitteln, aber ihre Verdauung hängt immer noch stark von Insekten und tierischem Eiweiß ab.
Wesentliche Unterschiede zwischen Igeln und Tenreks
- Hauptnahrung: Igel können mit hochwertigem Katzenfutter und Insekten gut gedeihen; Tenreks benötigen Insekten als Hauptnahrungsquelle.
- Obst und Gemüse: Igel vertragen nur sehr geringe Mengen; Tenreks nehmen etwas mehr an, allerdings immer noch nur als Leckerbissen.
- Kommerzielle Optionen: Für Igel gibt es mehr Fertigfutter; Tenreks benötigen oft individuelle Futtermischungen.
- Zuchtweibchen: Beide benötigen mehr Kalzium und Protein, aber Tenreks (mit größeren Würfen) benötigen oft eine höhere Supplementierung.
Analytische Komponenten
Bei der Auswahl von Pellets (Katzenfutter, Insektenfutter oder einer individuellen Mischung) für Igel und Tenreks kommt es nicht nur auf die Zutaten an, sondern vor allem auf die auf der Verpackung angegebenen Nährwerte. Diese Werte entscheiden darüber, ob das Futter ihren Nährstoffbedarf deckt.
Igel (z. B. Afrikanischer Weißbauchigel in Gefangenschaft)
- Rohprotein: 28–35 %
Das Protein sollte hauptsächlich aus tierischen Quellen stammen. Zu niedriger Gehalt → schlechtes Wachstum, schwacher Allgemeinzustand. - Rohfett: 10–15 %
Igel neigen zu Übergewicht, daher sollte der Fettgehalt im Futter moderat sein. Bis zu 15 % sind für Jungtiere, kranke oder brütende Weibchen akzeptabel. - Rohfasergehalt: 3–8 %
Unterstützt die Verdauung, sollte aber nicht zu hoch sein, da Igel keine Pflanzenfresser sind. - Kalzium-Phosphor-Verhältnis (Ca:P): etwa 1,2 : 1
Entscheidend für gesunde Knochen und zur Vorbeugung von Stoffwechselerkrankungen der Knochen. Insekten allein weisen ein umgekehrtes Verhältnis auf, weshalb es wichtig ist, sie mit Kalzium zu bestäuben. - Feuchtigkeit: Trockenfutter enthält in der Regel etwa 8–10 % Feuchtigkeit; zusätzliche Feuchtigkeit wird durch Insekten und frisches Wasser zugeführt.
Tenreks (z. B. Kleiner Igeltenrek und verwandte Arten)
Tenreks sind vielfältiger, aber die Bedürfnisse der in Gefangenschaft gehaltenen insektenfressenden Tenreks ähneln denen von Igeln, wobei eine stärkere Abhängigkeit von Insektenprotein besteht.
- Rohprotein: 25–35 %
Muss vorwiegend aus tierischen Quellen stammen; pflanzliches Protein wird schlecht verwertet. - Rohfett: 8–15 %
Niedrigere Werte sind außerhalb der Brutsaison besser. Brutende oder säugende Weibchen vertragen höhere Fettgehalte. - Rohfasergehalt: 3–6 %
Zu viele Ballaststoffe können Durchfall oder eine schlechte Nährstoffaufnahme verursachen. - Ca:P-Verhältnis: ebenfalls ~1,2 : 1, wobei zusätzliches Kalzium für die Fortpflanzung von Weibchen und das Wachstum von Jungtieren unerlässlich ist.
Worauf Sie das Etikett überprüfen sollten
- Achten Sie auf Lebensmittel, bei denen tierisches Eiweiß (Huhn, Geflügel, Insektenmehl, Fisch) an erster Stelle steht.
- Vermeiden Sie Nahrungsmittel, deren Hauptbestandteil Getreide, Maisgluten oder Soja sind, da diese von Insektenfressern schlecht verdaut werden.
- Achten Sie immer auf den Fettgehalt: Viele Katzenfutter enthalten mehr als 20 % Fett, was für Igel und Tenreks zu viel ist.
- Achten Sie auf zugesetztes Kalzium und Taurin. Taurin (in Katzenfutter enthalten) ist auch für Insektenfresser nützlich.
Faustregel
- Für Igel → ein gutes Katzenfutter plus lebende Insekten bilden eine praktische Basisernährung.
- Für Tenreks → Insekten sollten den Hauptbestandteil der Ernährung bilden, Pellets dienen lediglich als Ergänzung für Ausgewogenheit und Abwechslung.
Wasser: Das vergessene Wesentliche
Sowohl Igel als auch Tenreks benötigen jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser.
Schüsseln vs. Flaschen:
- Näpfe sind natürlicher und einfacher für Tiere zu trinken, aber sie kippen leicht um und müssen täglich gereinigt werden.
- Flaschen halten das Wasser sauberer, können aber Fehlfunktionen aufweisen oder eine unnatürliche Trinkhaltung begünstigen. Überprüfen Sie sie daher täglich auf ihre Funktionstüchtigkeit.
- Hygiene: Wasser täglich wechseln, Näpfe oder Flaschen mit heißem Wasser gründlich reinigen und wöchentlich desinfizieren. In warmen Gehegen vermehren sich Bakterien schnell.
- Bieten Sie niemals Milch an: Entgegen weit verbreiteter Irrtümer verursacht Milch Durchfall und Austrocknung.
Zusammenfassung
In Gefangenschaft gehaltene Igel und Tenreks benötigen eine Ernährung, die ihren natürlichen insektenfressenden Gewohnheiten entspricht. Igel gedeihen mit hochwertigem Katzenfutter oder Insektenfutterpellets, ergänzt durch Insekten, während Tenreks Insekten als Hauptnahrungsmittel benötigen und Obst und Fleisch nur in geringen Mengen verzehren. Beide Arten benötigen Kalziumpräparate, Leckerlis sollten sparsam eingesetzt werden, und es muss auf strenge Wasserhygiene geachtet werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern bereichert auch ihr Leben in Gefangenschaft.
