Igelkuppeln

Ein wartungsfreies, naturnahes Design, das sichere Nistplätze für Igel und einen vielfältigen Lebensraum für Bestäuber, Vögel und andere Wildtiere bietet, sogar in Stadtparks.
Einführung
Die Igelkuppel ist ein bahnbrechender Ansatz im Igelschutz. Sie bietet einen natürlichen, langfristigen Unterschlupf, der weit über herkömmliche Holzhäuser hinausgeht. Inspiriert von der Bauweise wildlebender Igel, bietet die Kuppel einen sicheren, isolierten und wetterfesten Nistplatz ohne die Gefahr von Fäulnis, Schimmel oder Einsturz. Gebaut aus natürlichen, nachhaltigen Materialien und mit einheimischen Pflanzen bewachsen, fügt sie sich harmonisch in die Umgebung ein und schafft ein Miniatur-Ökosystem für Insekten, Vögel und andere Kleintiere.
Anders als viele künstliche Unterschlupfmöglichkeiten basiert die Igelkuppel auf dem Prinzip der Wartungsfreiheit: Einmal aufgestellt, benötigt sie weder Inspektionen noch Reparaturen und ermöglicht Wildtieren ein ungestörtes Leben. Ob im Stadtpark, Gemeinschaftsgarten oder privaten Hinterhof – die Kuppel ist ein sichtbares und funktionales Zeichen des Engagements für die lokale Artenvielfalt und inspiriert andere, sich für die Wildtiere in ihrer unmittelbaren Umgebung einzusetzen.

So funktioniert die Igelkuppel
- Halbvergrabene Nestkammern, jede mit eigenem Eingangstunnel.
- Eingänge, die so dimensioniert sind, dass Igel hindurchpassen, die meisten Raubtiere aber ausgeschlossen werden.
- Die Entwässerung erfolgt später am Boden jeder Kammer.
- Die darüber liegende Erde und die einheimischen Pflanzen bilden eine Isolierung und einen Lebensraum für Insekten; natürliche Nahrung für Igel.
- Eine sanft abfallende Rückseite ermöglicht einen einfachen Zugang zum Füttern von oben.
Philosophie der Wartungsfreiheit
Die Igelkuppel ist so konzipiert, dass sie mit der Natur harmoniert, nicht gegen sie. Einmal installiert, bietet sie einen sicheren, stabilen und autarken Unterschlupf – ohne saisonale Wartung, ohne Ersatzteile und ohne Störung der darin lebenden Wildtiere. Die aus natürlichen, langlebigen Materialien gefertigten Nistkammern bleiben ganzjährig trocken und isoliert, während die bepflanzte Oberfläche die lokale Artenvielfalt fördert und Insekten anlockt, die Igel gerne fressen.
Es handelt sich um eine einmalige Maßnahme mit langfristigen Vorteilen:
Reinigung ist nicht nötig: Igel bauen ihre eigenen Nester, und das Bodenleben hilft dabei, alte und verrottete Materialien zu zersetzen.
Ein Ersatz ist nicht nötig: Sollte die erste Struktur durch Bodenlebewesen zerstört werden, sorgen die Pflanzenwurzeln dafür, dass die Kuppel intakt bleibt.
Eine bepflanzte Deckschicht mit einheimischen Blumen und Pflanzen, die die Artenvielfalt fördert, ohne dass Mähen oder Beschneiden erforderlich ist.
Mehr als nur ein Zuhause für Igel
Die Igelkuppel schützt nicht nur Igel, sondern wird selbst zu einem lebendigen Mikrohabitat. Die darüber wachsenden Pflanzen locken Bestäuber und Insekten an, die wiederum Vögeln, Amphibien und den Igeln selbst als Nahrung dienen. Der schattige Sockel bietet Fröschen und Kröten Unterschlupf, und die Konstruktion fördert die Bodengesundheit, indem sie Erosion verhindert und nützliches Bodenleben begünstigt.





Ökosystemvorteile
Der Igelkuppel ist mehr als nur ein Unterschlupf: Er ist eine kleine, aber wirkungsvolle Bereicherung für das umliegende Ökosystem. Durch die Kombination sicherer Nistplätze mit insektenanziehender Vegetation schafft der Igeldom einen Mikrohabitat, der mehreren Arten gleichzeitig zugutekommt – selbst in belebten städtischen Gebieten.

Für Igel
Die Igelkuppel bietet Igeln sichere, trockene und isolierte Nistkammern, die ihren natürlichen Höhlen in freier Wildbahn nachempfunden sind. Mehrere Eingänge ermöglichen mehreren Igeln gleichzeitig den Zugang und halten Fressfeinde fern. Die umliegenden Pflanzen bieten Nahrungsquellen wie Käfer, Raupen und Regenwürmer. Diese Kombination hilft den Igeln, Energie zu sparen, ihre Jungen sicher aufzuziehen und Jahr für Jahr zurückzukehren.

Für Bestäuber
Die bepflanzte oberste Schicht ist so angelegt, dass sie das ganze Jahr über mit einheimischen Blumen blüht, die Bienen, Schmetterlinge und andere wichtige Bestäuber anlocken. Durch die Bereitstellung vielfältiger Nektar- und Pollenquellen fördert die Igelkuppel gesunde Insektenpopulationen, die nicht nur Pflanzen bestäuben, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Igel und andere Insektenfresser darstellen.

Für das städtische Ökosystem
In städtischen Gebieten mit oft begrenztem Grünraum wird die Igelkuppel zu einem Hotspot der Artenvielfalt. Sie verbessert die Bodengesundheit, erhöht die lokale Pflanzenvielfalt und fördert die Ansiedlung von Nützlingen und Kleintieren. Schon eine einzige Hedgehog Dome kann dazu beitragen, fragmentierte Lebensräume wieder zu verbinden und Wildtieren als Trittstein in bebauten Gebieten dienen.
Indem der Igelkuppen mehreren Arten gleichzeitig Schutz bietet, stärkt er die Widerstandsfähigkeit des lokalen Ökosystems und beweist damit, dass auch kleine Eingriffe eine große ökologische Wirkung haben können.
Empfohlene einheimische Pflanzen
Um die heimische Tierwelt, einschließlich der Bestäuberarten, die sich von bestimmten Pflanzenarten ernähren und ihre Eier darauf ablegen, optimal zu unterstützen, empfehlen wir die Verwendung von Pflanzen, die in Ihrer Region heimisch sind. Wenn Sie beispielsweise in den Niederlanden leben:
| Pflanzenname (Latein) | Blütezeit | Unterstützt |
|---|---|---|
| Tussilago farfara | März – April | |
| Origanum vulgare | Mai – Juli | |
| Eupatorium cannabinum | August – Oktober | |
| Urtica dioica | Juli – Oktober | |
| Ajuga reptans | April – Juni | |
| Plantago major | Mai – November | |
| Trifolium dubium | Mai – September | |
| Rosa canina | Juni – August | |
| Buddleja davidii | Juli – September | |
| Stellaria holostea | April – Juni | |
| Salvia pratensis | Mai – Juli | |
| Aegopodium podagraria | Mai – August | |
| Lotus corniculatus | Mai – September | |
| Rumex acetosella | Mai – Oktober | |
| Matricaria chamomilla | Mai – September |
Legende:
- Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Stubenfliegen
- Käfer, Raupen, Schnecken und Regenwürmer
- Vögel
- Amphibien
- Allgemeine Biodiversität
Testphase – der erste offizielle Igelkuppel
Wir freuen uns, die Eröffnung unserer ersten offiziellen Igelkuppel bekanntzugeben. Dieses Pilotprojekt dient als Praxistest und Inspiration für zukünftige Installationen. Die erste Igelkuppel demonstriert die Funktionsweise des Konzepts: von der einzigartigen Konstruktion und Bepflanzung bis hin zur Fähigkeit, vom ersten Tag an Wildtiere anzulocken und zu unterstützen.
Die Igelkuppel wurde am 12. Oktober 2025 im Essbarer Wald Carpe Vitam in Elim, Niederlande, errichtet. Sie wurde von mehreren Freiwilligen gebaut und von lokalen Medien gefilmt und dokumentiert. Das Projekt gewinnt in der Region immer mehr an Bedeutung, und wir hoffen, dass sich noch mehr Menschen und Organisationen dem Bau einer solchen Kuppel anschließen möchten.
Aktuell beobachten wir die Kuppel mindestens sechs Monate lang, möglicherweise auch länger. Unsere Ergebnisse werden wir nach diesem Zeitraum veröffentlichen, um die ökologische Funktion in der Praxis aufzuzeigen.
Bleiben Sie dran…
Igelkuppeln in der Welt
Aktuell befinden sich einige Igelkuppeln im Bau, und wir zeigen Ihnen gerne, wo und wie sie aussehen. Weiter unten finden Sie außerdem verschiedene Artikel über die neuesten eingesendeten Igelkuppeln und ihre Geschichten.
Bau dir deinen eigenen
Möchten Sie Ihre eigene Igelkuppel bauen? Unser kostenloser Online-Kurs begleitet Sie durch jeden Schritt: von der Standortwahl bis zur Bepflanzung des Daches mit einheimischen Pflanzen.

